Die Wahl der richtigen Nudelmaschine ist nicht einfach. Denn es gibt viele verschiedene Modelle auf dem Markt, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Wir möchten Ihnen die wichtigsten Punkte aufzeigen, die Sie bei der Auswahl einer Nudelmaschine beachten sollten.
Die Welt der Nudelmaschinen können wir in drei Kategorien unterteilen: Die elektrischen Nudelmaschinen, die manuelle Nudelmaschine und die traditionelle Nudelmaschine. Die elektrische Nudelmaschine, zum Beispiel die KitchenAid, eignet sich für jene, die möglichst wenig Kraftaufwand bei der Herstellung von Nudeln aufbringen möchten oder können. Mit einer manuellen Nudelmaschine, wie der Atlas Marcato können Sie Ihren Nudelteig mit geringem Kraftaufwand mithilfe des Walzprinzips ausrollen oder zuschneiden. Als traditionelle Nudelmaschine zählen wir den Mattarello, einen traditionellen italienischen Ausrollstab. Der Mattarello ist aufgrund seines Aufbaus nicht mit einem deutschen Nudelholz zu vergleichen und für alle die perfekte Wahl, wenn es darum geht schnell, einfach und günstig seinen Nudelteig auszurollen. Ein Mattarello zählt zwar streng genommen nicht als Maschine, aber sollte dennoch bei der Auswahl beachtet werden.
Übrigens: In unseren Online-Pastakursen erfahren Sie mithilfe von Video-Kursen und Schritt-für-Schritt Anleitungen alles, was Sie über die Handhabung und Herstellung von Pasta mithilfe der KitchenAid, der Atlas Marcato Nudelmaschine und dem traditionellen Mattarello wissen müssen.
Manuelle Nudelmaschinen
Eine manuelle Nudelmaschine, so auch die Atlas Marcato, funktioniert nach dem Walzprinzip. Durch die Handkurbel werden die beiden verbauten Walzen angetrieben und der Teig wird durch den manuellen Antrieb der Krubel durch die Walzen gezogen. Das ermöglicht Ihnen eine genaue Kontrolle bei der Herstellung der Pasta. In den meisten Fällen lassen sich die Walzen austauschen und justieren, auf diese Möglichkeit ist bei einem Kauf zu achten.
Die meisten Modelle bieten die Möglichkeit die Formgebung und die Dicke der Pasta frei zu wählen. Der zuvor vorbereitete Pastateig wird von oben in die Walzen eingeführt und bis zur gewünschten dicke/ dünne immer wieder durch die Walzen geführt. Danach kann die Pastaplatte in die gewünschte Form geschnitten werden oder durch einen Aufsatz der Maschine gegeben werden.
Die Atlas Marcato Nudelmaschine ist eine der gefragtesten manuellen Nudelmaschinen weltweit. Jedes Detail der italienischen Maschine ist mit großer Hingabe entworfen worden. Mithilfe des Zubehörs können drei verschiedene Pasta-Sorten hergestellt werden: Lasagne, Fettuccine und Tagliolini.
Tipps für den Kauf einer manuellen Nudelmaschine
Beim Kauf einer manuellen Nudelmaschine gibt es ein paar wenige Punkte zu beachten, um eine möglichst lange Lebenszeit der Maschine zu erhalten. Eine gute manuelle Nudelmaschine gibt es schon ab etwa 70 €. Es ist darauf zu achten, dass die Maschine entweder aus verchromtem Aluminium oder im besten Fall aus Edelstahl besteht. Maschinen aus Edelstahl punkten schon seit vielen Jahren, durch ihre unschlagbare Verarbeitung und die daraus resultierende Langlebigkeit. Bei guter Pflege halten solche Maschinen mehrere Jahrzehnte, im Gegensatz zu elektrischen oder vollautomatischen Maschinen.
Abgesehen vom Material des Gehäuses, ist auf die Qualität der Walzen, der Kurbel, welche Leichtgängig und gut in der Hand liegen sollte, zu achten. Auch sollte, falls Vorhanden auf die Schärfe der Schneidwalzen geachtet werden. Eine manuelle Nudelmaschine muss in jedem Fall an Ihrer Arbeitsfläche fixiert werden um einen leichten und flexiblen Arbeitsablauf zu gewährleisten. Meistens sind Tischklemmen im Kaufumfang enthalten, wenn nicht Fragen Sie Ihren Berater danach. Wir befestigen unsere Atlas Mercato direkt am Pastabrett, welches auf die Arbeitsfläche gelegt wird.
Vor- und Nachteile einer manuellen Nudelmaschine
Vorteil
Eigene Kontrolle über den Pastateig
Wenig bis keine Wartung
Einfache Reinigung nach Benutzung
Hohe Flexibilität bei der Herstellung
Langlebig
Günstig
Sehr robust
Nachteil
Bedienung erfordert etwas Übung
Höhere körperliche Anstrengung
Übrigens: In unseren Online-Pastakursen erfahren Sie mithilfe von Video-Kursen und Schritt-für-Schritt Anleitungen alles, was Sie über die Handhabung und Herstellung von Pasta mithilfe der KitchenAid, der Atlas Marcato Nudelmaschine und dem traditionellen Mattarello wissen müssen.
Elektrische Nudelmaschinen
Zu einer elektrischen Nudelmaschine zählt zum Beispiel die KitchenAid. Sie stellt einen Kompromiss zwischen einer manuell betriebenen Nudelmaschine und einer vollautomatischen Nudelmaschine dar. Sie erspart lediglich den Kraftaufwand beim Kurbeln.
Für die KitchenAid gibt es derzeit drei Zubehör-Angebot zum Herstellen von Pasta, die Nudelpresse mit 6 Formen, die Nudelwalze und -Schneider 3-Teilig und die eine einzelne Nudelwalze.
Motorleistung
Wenn sich für eine elektrische Nudelmaschine entschieden wird, empfiehlt es sich einen Blick auf die Watt-Leistungen der Maschinen zu legen. Bei einer elektrischen Nudelmaschine ist in der Regel ein Motor mit etwa 80-120 Watt ausreichend. Die KitchenAid, verfügt zum Beispiel über einen 300 Watt Motor.
Vor- und Nachteile einer elektrischen Nudelmaschine
Vorteil
Kaum körperlicher Kraftaufwand
Professionelle Maschinen können größere Teigmengen zubereiten und verarbeiten
Geringer Zeitaufwand bei der Herstellung
Nachteil
Aufwändige Reinigung
Stromverbrauch
Arbeitsgeschwindigkeit kaum regulierbar
Wartungsintensiv
Preisintensiv
Keine Kontrolle über den Nudelteig
Reinigung und Pflege einer Nudelmaschine
Egal ob zu einer elektrischen oder eine manuellen Nudelmaschine gegriffen wird, alle haben eines gemeinsam – die Reinigung. Grundsätzlich gilt, dass jede Maschine nach Gebrauch mit einem Pinsel von allen Semola/Mehl Resten befreit werden sollte und danach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden sollte. Bei manchen Schneidwalzen macht es Sinn, den Teig etwas eintrocknen zu lassen und danach abbröckeln zu lassen, indem die Walze nochmal in Betrieb genommen wird, ohne das Teig durchgeführt wird.
Manchmal verbleiben dennoch Teigreste in den Aufsätzen für die KitchenAid – dies ist nicht unbedingt schlimm, aber wir raten dennoch dazu, diese einmal im Jahr zu entfernen. Die Reinigung der Walzen der KitchenAid ist deutlich schwieriger als die der Reinigung der Atlas Mercato. Nur mit viel handwerklichem Geschickt und der gewissen Portion Gedult lassen sich die Walzen der KitchenAid in alle Einzelteile zerlegen und wieder zusammenbauen. Fragen Sie einen Fachmann danach, diese Reinigung einmal im Jahr durchzuführen, wenn Sie selbst dazu nicht in der Lage sind.
Die KitchenAid ist als zusätzliche Küchenhilfe sehr praktisch, dennoch haben all diese elektrischen Maschinen nichts mit einer traditionelle Pastaherstellung zu tun. Wer also das Verständnis von traditioneller italienischer Pasta erfahren und erleben möchte lässt die elektronischen Geräte weg und greift ganz traditionell selber zum Mattarello (italienischer Ausrollstab).
Die KitchenAid ist ab einem Preis von 400€ am Markt erhältlich, die Walzenaufsätze kosten dann aber zusätzlich noch einmal zwischen 200€ und 300€.
Traditionelle Nudelmaschine
Als traditionelle Nudelmaschine zählen wir den Mattarello, einen traditionellen italienischen Ausrollstab, welcher in keiner Küche Italiens fehlen darf. Mit diesem Rundholz wird der Pastateig so dünn ausgerollt, dass Sie beinahe transparent hindurchsehen können.
Ein italienischer Mattarello ist nicht mit einem deutschen Nudelholz zu vergleichen. Ein deutsches Nudelholz ist eine massive Holzwalze, die etwa 20-40 cm lang ist. An beiden Enden der Walze befinden sich Griffe, die das Ausrollen erleichtern sollen. In einer traditionellen italienischen Küche ist ein Mattarello unverzichtbar. Dieser italienischer Ausrollstab ist ein Rundholz ohne Griffe an den beiden Enden und hat meistens eine Länge von 50-120 cm.
Die Matterelli werden in unterschiedlichen Materialien auf dem Markt angeboten. Die klassischen Hölzer werden aus hartem, feinporigem Holz wie Buche, Walnuss oder Kirsche hergestellt. Die Feinporigkeit dieser Harthölzer sorgt dafür, dass weder Schmutz, Nässe oder Bakterien in das Innere des Ausrollstabes gelangen. In gewerblichen Pastaproduktionen werden hingegen meist Ausrollstäbe aus Marmor, Kunststoff oder Metall verwendet. Preislich liegt ein guter Matterello gerade einmal bei etwa 10 bis 15 Euro.
In den Cucina Amore Online-Pastakursen erhalten Sie mithilfe von Video-Kursen und detaillierten Schritt-für-Schritt Anleitungen alle Fertigkeiten, um den perfekten Nudelteig und leckere selbstgemachte Nudeln herzustellen. In all unseren Kursen finden Sie außerdem Tipps und Tricks über die Handhabung und die Herstellung von Pasta mithilfe der KitchenAid, der Atlas Marcato Nudelmaschine und dem traditionellen Mattarello.